SEMINAR „BETRIEBSRATSWAHLEN 2022“

Im kommenden Frühjahr, zwischen dem 1. März 2022 und dem 31. Mai 2022, finden in den Betrieben, in denen Betriebsratsgremien eingerichtet sind, die regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Dies geschieht turnusmäßig alle vier Jahre.

 

Die Wahl des Betriebsrats ist betriebspolitisch von großer Bedeutung und das Wahlverfahren ist so komplex wie fehleranfällig.

 

Gerade weil die Betriebsratswahlen von der Arbeitnehmerseite organisiert und geleitet werden – nämlich von einem durch den bestehenden Betriebsrat bestellten Wahlvorstand, der sich aus wahlberechtigten Arbeitnehmern des Betriebs zusammensetzt und der sich in der Regel vor der Wahl schulen lässt – sollten Arbeitgeber sich rechtzeitig auf die Wahlen vorbereiten. Es gilt, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Wahlverfahrens und die Situationen und Handlungsfelder zu kennen, die sich typischerweise vor, während und nach der Wahl für den Arbeitgeber ergeben.

 

Hierzu bieten wir auf Unternehmen und Arbeitgeber individuell zugeschnittene Seminare (buchbar in zwei Modulen) an.

 

Im ersten Modul geben wir Ihnen einen Überblick über den Ablauf der Wahl, die Rechtsgrundlagen und die relevanten Rechtsfragen, die aus Arbeitgebersicht bei der Betriebsratswahl zu beachten sind.

 

Im zweiten Modul erhalten Sie praktische Hinweise zum richtigen Umgang mit den typischen Situationen und Handlungsfeldern, denen Arbeitgeber sich im Zusammenhang mit den Betriebsratswahlen gegenübersehen. Dabei gehen wir auch auf Besonderheiten bei der Listenwahl, auf die Folgen und Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers bei Wahlfehlern sowie auf Inhalt und Reichweite des Sonderkündigungsschutzes der unterschiedlichen Akteure bei der Betriebsratswahl ein.

 

Dabei beleuchten wir insbesondere folgende Themenfelder:

 

MODUL 1: BETRIEBSRATSWAHL FÜR ARBEITGEBER – DIE „BASICS“

  • BETRIEBSBEGRIFF
  • WAHLVORBEREITUNG
  • WAHLVORSTAND
  • WAHLVERFAHREN
  • ABLAUFÜBERSICHT
  • EINLEITUNG UND DURCHFÜHRUNG DER WAHL
  • ÄNDERUNGEN DURCH DAS BETRIEBSRÄTEMODERNISIERUNGSGESETZ
  • NEUERUNGEN DER WAHLORDNUNG
  • BETRIEBSRATSWAHL UND CORONA

 

MODUL 2: RICHTIGER UMGANG MIT BETRIEBSRATSWAHLEN AUS ARBEITGEBERSICHT

  • WAS DARF DER ARBEITGEBER UND WAS NICHT?
  • WAS MUSS DER ARBEITGEBER UND WAS NICHT?
  • SONDERKÜNDIGUNGSSCHTZ DER UNTERSCHIEDLICHEN AKTEURE
  • PERSONEN- ODER LISTENWAHL
  • HANDLUNGSOPTIONEN DES ARBEITGEBERS WÄHREND UND NACH DER WAHL
  • MÖGLICHKEITEN DES ARBEITGEBERS BEI WAHLFEHLERN
  • RICHTIGER UMGANG DES ARBEITGEBERS MIT TYPISCHEN SITUATIONEN BEI DER WAHL

 

WORKSHOP DETAILS

Die Veranstaltung findet nach Wunsch und individueller Terminvereinbarung entweder im Rahmen eines Online-Workshops oder als „Live-Veranstaltung“ bei Ihnen vor Ort statt.

 

SEMINARGEBÜHR

  • EUR 490,00 zzgl. USt. je Modul
  • Bei Buchung beider Module im Paket: EUR 850,00 zzgl. USt.
  • Teilnehmeranzahl pro Arbeitgeber unbegrenzt

 

DAUER:

Je Modul ca. 2 Stunden

 

REFERENT:

Markus Gloksin, Rechtsanwalt (seit 1999). Er ist zudem Fachanwalt für Arbeitsrecht und berät und vertritt Mandanten seit jeher mit klarem Fokus im Bereich des Kollektivarbeitsrechts. In seinen Vortrags- und Schulungsveranstaltungen profitieren Teilnehmer seit vielen Jahren von seinen ausgeprägten Kenntnisse im und zum kollektiven Arbeitsrecht.

REFERENTEN:

Markus Gloksin

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: telefonisch unter 07121 514 88-0 oder via E-Mail.

photo

Dr. Oliver Hahn

Partner · Gründer

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Weitere Beiträge

Über uns

Dreitor_2182

Wir sind stets am Puls der Zeit. Kennen alle Neuigkeiten und Veränderungen in den Bereichen Arbeitsrecht, HR Compliance und Gesellschaftsrecht. Gerne geben wir dieses Wissen an Sie weiter. Wenn Sie keine relevanten Informationen für Ihr Unternehmen verpassen möchten, abonnieren Sie gerne unsere DREITOR NEWS.